Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Die Ausbildung zu den Ausbildungsassistenten, die Lehrgänge des Gemeinsamen Grundausbildungsblocks, die Fachausbildung Ausbilder Schwimmen und die Fachausbildung Ausbilder Rettungsschwimmen kann in jedem DLRG-Landesverband in Deutschland besuchen werden und wird deutschlandweit anerkannt.
Die Ausbildung basiert auf den "Rahmen-Richtlinien der DLRG für die Qualifizierung von, Ausbildungsassistenten, Übungsleiterassistenten, Übungsleitern, Trainern und Vereinsmanagern" der DLRG.
Der Anwärter sammelt erste Erfahrungen durch aktive Ausbildungsarbeit in der Ortsgruppe und wird intensiv betreut. Wichtig ist hier bereits die Vermittlung entsprechender Handlungskompetenz. In dieser Zeit erwirbt er sein Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber und besucht einen Erste-Hilfe-Kurs.
Die Ausbildungsassistentenlehrgänge finden im LV Baden in den Bezirken statt (Ansprechpartner ist der Leiter Ausbildung des Bezirks). Sie gliedern sich in den Vorbereitungslehrgang Ausbildungsassistent und die Fachausbildung Ausbildungsassistent (Schwimmen bzw. Rettungsschwimmen).
Als Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation wird anerkannt:
Weitere Qualifikationen können im Einzelfall auf Anfrage anerkannt werden. Bitte Rücksprachen mit dem Leiter Ausbildung des LV Baden.
Voraussetzung für die Zulassung zum Ausbildungsassistent :
Nach Abschluss der Qualifikation Ausbildungsassistenten Schwimmen folgt die lehrpraktische Ausbildung (Lehrübungen) zur Erprobung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse. Ein erfahrener Ausbilder der Ortsgruppe betreut den Anwärter persönlich als Mentor und beurteilt dessen Leistungen. Wichtig ist die Vermittlung umfassender Handlungskompetenz.
Der Anwärter soll Einblick in Fachliteratur (Handbuch Schwimmen der DLRG und andere Fachbücher) bekommen und mindestens einen Lehrgang zum Schwimmlernen und einen Lehrgang zum Erwerb der Jugend- oder Erwachsenenschwimmabzeichen unter Aufsicht eines erfahrenen Ausbilders bzw. Lehrscheininhabers zu planen und durchzuführen (betreute Praktika).
4. Gemeinsamer Grundausbildungsblock
Der Gemeinsame Grundausbildungsblock ist in folgende Lehrgänge unterteilt:
Die Lehrgangstermine stehen im Lehrgangsheft des LV Baden. Alle Landesverbände der DLRG bieten diese Lehrgänge an.
Voraussetzung für die Zulassung Gemeinsamer Grundausbildungsblock:
Als Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation wird für den Lehrgang "Didaktisch/Methodische Grundlagen" anerkannt:
Als Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation wird für den Lehrgang "Personen- und vereinsbezogen Grundlagen" anerkannt:
Weitere Qualifikationen können im Einzelfall auf Anfrage anerkannt werden. Bitte Rücksprachen mit dem Leiter Ausbildung des LV Baden.
Der Lehrgang Fachausbildung Ausbilder Schwimmen findet im LV Baden von Freitag Morgen bis Sonntag Nachmittag statt.
Der genaue Termin steht im Lehrgangsheft des LV Baden.
Die Fachausbildung dauert 15 Lerneinheiten plus Prüfung (Lernerfolgskontrollen).
Voraussetzungen für die Zulassung zur Fachausbildung Schwimmen sind:
Der Anwärter sammelt erste Erfahrungen durch aktive Ausbildungsarbeit in der Ortsgruppe und wird intensiv betreut. Wichtig ist hier bereits die Vermittlung entsprechender Handlungskompetenz. In dieser Zeit erwirbt er sein Deutsches Rettungsschwimmabzeichen Silber und besucht einen Erste-Hilfe-Kurs.
Die Ausbildungsassistentenlehrgänge finden im LV Baden in den Bezirken statt (Ansprechpartner ist der Leiter Ausbildung des Bezirks). Sie gliedern sich in den Vorbereitungslehrgang Ausbildungsassistent und die Fachausbildung Ausbildungsassistent (Schwimmen bzw. Rettungsschwimmen).
Als Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation wird anerkannt:
Weitere Qualifikationen können im Einzelfall auf Anfrage anerkannt werden. Bitte Rücksprachen mit dem Leiter Ausbildung des LV Baden.
Voraussetzung für die Zulassung zum Ausbildungsassistent:
Nach Abschluss der Qualifikation Ausbildungsassistenten Rettungsschwimmen folgt die lehrpraktische Ausbildung (Lehrübungen) zur Erprobung und Vertiefung der erworbenen Kenntnisse. Ein erfahrener Ausbilder der Ortsgruppe betreut den Anwärter persönlich als Mentor und beurteilt dessen Leistungen. Wichtig ist die Vermittlung umfassender Handlungskompetenz.
Der Anwärter soll Einblick in Fachliteratur (Handbuch Rettungsschwimmen und Handbuch Schnorcheltauchen der DLRG und andere Fachliteratur) bekommen und mindestens ein Lehrgang Juniorretter und ein Lehrgang zum Erwerb eines Rettungsschwimmabzeichens unter Aufsicht eines erfahrenen Ausbilders bzw. Lehrscheininhabers zu planen und durchzuführen (betreute Praktika).
Die Erprobungs- und Vertiefungsfase erfolgt parallel zum Besuch der Lehrgänge „Gemeinsamer Grundausbildungsblock“.
Der Gemeinsame Grundausbildungsblock ist in folgende Lehrgänge unterteilt:
Die Lehrgangstermine stehen im Lehrgangsheft des LV Baden. Alle Landesverbände der DLRG bieten diese Lehrgänge an.
Voraussetzung für die Zulassung Gemeinsamer Grundausbildungsblock:
Als Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation wird für den Lehrgang "Didaktisch/Methodische Grundlagen" anerkannt:
Als Nachweis einer vergleichbaren Qualifikation wird für den Lehrgang "Personen- und vereinsbezogen Grundlagen" anerkannt:
Weitere Qualifikationen können im Einzelfall auf Anfrage anerkannt werden. Bitte Rücksprachen mit dem Leiter Ausbildung des LV Baden.
Der Lehrgang Fachausbildung Ausbilder Rettungsschwimmen findet im LV Baden von Mittwoch Abend bis Sonntag Nachmittag über Fronleichnam oder Christi Himmelfahrt statt.
Der genaue Termin steht im Lehrgangsheft des LV Baden.
Die Fachausbildung dauert 30 Lerneinheiten plus Prüfung (Lernerfolgskontrollen).
Voraussetzungen für die Zulassung zur Fachausbildung Ausbilder Rettungsschwimmen sind:
Außerdem möchten wir an dieser Stelle einige Materialien zur Verfügung stellen, welche für die Fachausbildung und die Erfüllung der Prüfungsleistungen Hilfestellung bieten.
Wichtig: Die Materialien stellen keinen Ersatz der Ausbildung dar, sondern sollen lediglich zum Verständnis der Prüfungsanforderungen beitragen!
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.