Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Mit dem Beginn der warmen Monate startet auch in diesem Jahr die Wachsaison der DLRG in Baden. An rund 90 Freigewässern im Land übernehmen ehrenamtliche Rettungsschwimmerinnen und Rettungsschwimmer von Mitte Mai bis Mitte September wieder den Wachdienst, um für Sicherheit im und am Wasser zu sorgen.
Die Einsatzkräfte der DLRG sind als Ansprechpartner für Erste Hilfe vor Ort und behalten mit geschultem Blick die Wasserflächen im Auge. „Der Wachdienst der DLRG ist unersetzlich und nicht aus Baden wegzudenken“, betont Timo Imhof, Leiter Einsatz im DLRG-Landesverband Baden.
Alle ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer verfügen über ein Rettungsschwimmabzeichen in Silber, eine Erste-Hilfe-Ausbildung und weitere Qualifikationen je nach Einsatzgebiet sowie persönlichen Interessen. Ohne das freiwillige Engagement der DLRG müsste dieser Dienst von den Kommunen oft regulär bezahlt werden.
„Wertschätzung ist nicht nur eine Frage der Worte, sondern auch der Taten“, fordert Imhof. Viele DLRG-Gruppen leisten ihren Wachdienst unter schwierigen Bedingungen, ohne eine angemessene Infrastruktur. „Ein einfaches Toilettenhäuschen für die Wachmannschaft darf kein Luxus sein“, so Imhof weiter.
Der DLRG-Landesverband Baden ruft alle Badegäste dazu auf, die Baderegeln zu beachten und den engagierten Helferinnen und Helfern vor Ort mit Respekt und Anerkennung zu begegnen.
Weiterführende Informationen
Eiskaffee und Erste Hilfe: Zu Besuch beim DLRG-Wachdienst am Badesee Schutterwald
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.