Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Die DLRG-Landesverband Baden engagiert sich aktiv für die Prävention sexualisierter Gewalt und setzt sich dafür ein, insbesondere Kinder und Jugendliche im DLRG-Umfeld bestmöglich zu schützen. Ziel ist es, sichere Strukturen zu schaffen, das Thema offen zu behandeln und eine Kultur des Hinsehens zu fördern. DLRG-Gliederungen in Baden und darüber hinaus können dabei auf vielfältige Unterstützungs- und Beratungsangebote zurückgreifen. Die DLRG versteht Prävention nicht als einmalige Maßnahme, sondern als kontinuierlichen Prozess, die im gesamten Vereins- und Verbandsalltag mitgedacht werden muss. Im Mittelpunkt steht ein betroffenengerechtes Handeln – sowohl bei Prävention als auch bei Intervention und Aufarbeitung.
Sexualisierte Gewalt meint nicht allein eine körperlich gewalttätige Form der Sexualität. Es gibt Vorstufen, die als grenzverletzendes oder grenzüberschreitendes Verhalten bezeichnet werden. Das können anzügliche Sprüche sein, herabwürdigende und sexualisierende Kommentare, aufdringliche Blicke oder ein psychischer Zwang, der ausgeübt wird.
Diese Übergriffe soll es in der DLRG nicht geben. Trotzdem können wir nicht gänzlich verhindern, dass es zu Situationen kommen kann, in denen Betroffene Übergriffen ausgesetzt sind, die sie nicht wünschen. Unser Ziel ist es daher eine „Kultur der Aufmerksamkeit“ zu schaffen, mit der wir Übergriffe verhindern, abwenden oder wo sie trotzdem geschehen sind, aufarbeiten und Konsequenzen daraus ziehen. Wir haben deshalb in der DLRG ein Netzwerk von Ansprechpersonen geschaffen, die für euch da sind. Wenn es Situationen gibt, in denen du dich bedrängt fühlst oder in denen dir unwohl ist, dann habe keine Scheu, dich an uns zu wenden! Das gilt für jede Art von Übergriffen, ob mit Worten oder durch körperliche Annäherung.Wir sind dafür da, in diesen Fällen zuzuhören und einzugreifen.
Anfragen & Anliegen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt mit Bezug auf den DLRG-Landesverband Baden können per Mail an praevention@baden.dlrg.de gerichtet werden.
Für allgemeine Fragen, Anliegen und erste Kontaktaufnahmen bei Verdachtsfällen steht eine Hotline des DLRG-Bundesverbandes unter der Woche zur Verfügung. Diese ist unter der Telefonnummer 05723-955 559 erreichbar.
Das Hilfe-Telefon der DLRG-Jugend steht für konkrete und anonyme Beratung von Montag bis Sonntag in der Zeit von 14.00 – 20.00 Uhr unter der Telefonnummer 05723-955 333 zur Verfügung.
Externe Beratungsstellen, an die sich beispielsweise Betroffene wenden können, die Unterstützung außerhalb der DLRG suchen, fasst die DLRG-Jugend zusammen.
Der DLRG-Landesverband Baden empfiehlt seinen Gliederungen, im Rahmen eines Schutzkonzepts feste Ansprechpersonen zu benennen und entsprechend zu qualifizieren. Diese sollen für Fragen, Hinweise oder Verdachtsfälle zur Verfügung stehen und regelmäßig Fortbildungen initiieren. Weitere zentrale Bausteine eines wirkungsvollen Schutzkonzepts sind die Durchführung von Risikoanalysen, die Festlegung klarer Verhaltensregeln sowie kontinuierliche Qualifizierungsmaßnahmen für alle Mitarbeitenden und Engagierten.
Broschüre: Respektvoller Umgang - Prävention sexualisierter Gewalt I Empfehlungen für die ehrenamtliche Arbeit
Praxisheft zur Prävention von sexualisierter Gewalt: Prävention macht handlungsfähig!
Die DLRG-Jugend Baden bietet kostenlose Workshops für ihre Untergliederungen an, in denen Grundlagen zur Prävention vermittelt und die Sensibilität für das Thema gestärkt werden. Ergänzend dazu stehen praxisnahe Materialien zur Verfügung, darunter eine Arbeitshilfe mit Methoden sowie eine Muster-Selbsterklärung, mit der sich Engagierte zu den Werten und Regeln der DLRG bekennen können. Übergreifend steht das PSG-Team der DLRG-Jugend Baden für Unterstützungsanfragen und Beratung zur Verfügung.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.