Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Im Rahmen ihres gemeinsamen Projektes „Ins Wasser rein – sicher sein!“ haben die DLRG-Landesverbände Württemberg und Baden nun Video-Tutorials zur Gewöhnung von Kindern an das Element Wasser veröffentlicht. Für die Übungen genügen haushaltsübliche Materialien und können einfach daheim oder in der Kita durchgeführt werden. Ein Schwimmbad ist nicht notwendig, es genügt ein Planschbecken, die Badewanne oder ein Waschbecken – perfekt zur Vorbereitung auf den ersten Schwimmkurs!
Zu den Video-Tutorials I wassergewoehnung-bw.de
Die neuen Video-Tutorials richten sich insbesondere an zwei Zielgruppen. Damit Kinder im Schwimmkurs direkt „durchstarten“ können, sollen Erziehende in Kindertagesstätten oder Eltern Hilfestellungen erhalten, um mit einfachen Übungen die Angst vor dem Element Wasser zu nehmen. Sechs Teile widmen sich Themen wie dem Ein- und Ausatmen, dem Auftrieb, dem Wasserwiederstand oder dem Lidschutzreflex. Zusätzlich zu den Video-Tutorials stehen auch Anleitungen zum Abspeichern oder Ausrucken zur Verfügung.
Die Produktion und Veröffentlichung der Video-Tutorials zur Wassergewöhnung sind ein Baustein des Projekts „Ins Wasser rein – sicher sein“ der DLRG-Landesverbände Württemberg und Baden, welches in den Jahren 2025 und 2026 durch eine großzügige Förderung der Stiftung Kinderland Baden-Württemberg und der Wiedeking Stiftung möglich gemacht wird.
Die Video-Tutorials, die zugehörigen Anleitungen zum Ausdrucken sowie weiterführende Informationen zum Projekt und Fragen der Wassersicherheit stehen auf der Website wassergewoehnung-bw.de zur Verfügung, außerdem findet man die Videos ab sofort in einer YouTube-Playlist. Die praktische Erprobung der Tutorials erfolgt im nächsten Schritt nun in Kindertagesstätten im ganzen Bundesland.
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.