Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Landesverband

Staffelübergabe im BFD

Veröffentlicht: 17.09.2025
Autor: DLRG Landesverband Baden e.V.
Simon Keller startet seinen Freiwilligendienst im September 2025.
Wie Caspar Edringer im vergangenen Jahr, wird auch Simon Keller im Rahmen von Schwimmkursen zum Einsatz kommen.

Simon Keller folgt auf Caspar Edringer

Einen Abschied und einen Einstand gab es Anfang September in der Geschäftsstelle des DLRG-Landesverbandes Baden gleichzeitig zu feiern. Im Rahmen des Bundesfreiwilligendienstes (BFD) hat Simon Keller nun den symbolischen Staffelstab von Caspar Edringer entgegengenommen. Während Caspar Edringer im vergangenen Jahr als „Bufdi“ für den Landesverband tätig war und jetzt sein Studium beginnt, hat Simon Keller im Sommer erst sein Abitur absolviert und übernimmt jetzt für ein Jahr die BFD-Stelle.

Abschied mit positivem Fazit

Caspar Edringer blickt sehr zufrieden auf seinen Freiwilligendienst bei der DLRG zurück. „Ich würde das definitiv jedem weiterempfehlen“, sagt der 19-Jährige aus der Karlsruher Nordstadt im Abschlussgespräch. Für Caspar war der Freiwilligendienst gleichzeitig auch das sogenannte Praxisjahr seiner Fachhochschulreife. Mit dieser in der Tasche geht es jetzt weiter nach Heilbronn, wo er sich für ein Studium des Logistik- und Mobilitätsmanagements eingeschrieben hat. Auch wenn die Vorfreude darauf jetzt überwiegt, hat ihn das vergangene Jahr doch sichtbar geprägt. Nachdem Caspar sich erfolgreich zum Schwimmausbilder qualifiziert hatte, unterstützte er beispielsweise im Rahmen des Projektes „SchwimmFix“ in Karlsruhe bei Schwimmkursen. Ganz zur Freude der rund 80 Grundschüler in seinen Kursen, wo er als Ausbilder wohl ziemlich gut ankam. „Die Freude der Kinder nach den Kursen war immer der beste Lohn“, resümiert Caspar zu dieser Aufgabe.

Über die Tätigkeit in der Schwimmausbildung hinaus unterstütze Caspar Edringer das Team der Geschäftsstelle im Büroalltag und bei Veranstaltungen wie zum Beispiel der großen Jubiläumsfeier des Landesverbandes im Mai. Als absoluten Höhepunkt seines Freiwilligendienstes empfand er aber eindeutig seine beiden je zwei Wochen andauernden Einsätze als Rettungsschwimmer im ZWRD-K, dem Wasserrettungsdienst der DLRG an der Küste. Echter DLRG-Alltag mit vielen Gleichgesinnten – dafür möchte Caspar definitiv wiederkommen!

Einstand für „alten Hasen“

Im Gegensatz zu Caspar Edringer, der vor seinem BFD keine Berührungspunkte mit der DLRG hatte, ist sein Nachfolger Simon Keller geradezu ein „alter Hase“. Der 18-Jährige ist in der DLRG-Welt bereits sehr aktiv und besonders in der DLRG-Ortsgruppe Oberhausen-Rheinhausen engagiert. Dort gehört er beispielsweise dem Jugendvorstand an, hilft in der Schwimmausbildung mit und nimmt als Rettungssportler an Einzel- und Mannschaftswettkämpfen teil. Aber es gibt auch noch ein Leben außerhalb der DLRG. Im Musikverein Oberhausen spielt er seit acht Jahren Klarinette.

Warum er sich für einen Freiwilligendienst entschieden hätte, wird Simon Keller an seinem zweiten Tag in der Geschäftsstelle des Landesverbandes für diesen Artikel gefragt. „Warum nicht“, antwortet er mit einem Zwinkern. Das Hobby vertiefen, Qualifikationen erwerben und nicht zuletzt auch etwas für den Lebenslauf tun – alles gute Argumente für ihn. Wie sein Vorgänger wird Simon ebenfalls bei Schwimmkursen in den Projekten „SchwimmFix“ und „SchwimmFidel“ unterstützen und auch sonst überall da mitanpacken, wo es im Landesverband Bedarf gibt. Seine persönliche Weiterbildung wird dabei nicht zu kurz kommen. Der BFD sieht 25 sogenannte Seminartage vor, bei denen die Freiwilligen Lehrgänge besuchen und sich fortbilden. Die erste Woche hat Simon Keller deshalb direkt mit zahlreichen anderen „DLRG-Bufdis“ aus Deutschland im Einführungsseminar beim DLRG-Bundesverband in Bad Nenndorf verbracht.

Zweite BFD-Stelle derzeit noch unbesetzt

Während sich Simon Keller in die neue Aufgabe einarbeitet und Caspar Edringer sein Studium beginnt, weist Geschäftsstellenleiter Ludwig Schulz darauf hin, dass eine zweite BFD-Stelle im Landesverband derzeit noch unbesetzt ist. Insbesondere im Rahmen der Projekte im Bereich der Schwimmausbildung übersteigt die Nachfrage nach Freiwilligen wie Caspar und Simon die Kapazitäten bei weitem. Für die kommende Saison ab September 2026 können sich interessierte junge Menschen bereits jetzt beim Landesverband auf die beiden Stellen bewerben.

Weiterführende Informationen: BFD im DLRG-Landesverband Baden

Der Bundesfreiwilligendienst (BFD) wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gefördert. Der Bundesverband der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft e.V. ist als Zentralstelle für den Bundesfreiwilligendienst anerkannt. In der DLRG absolvieren rund 110 Freiwillige ihren Dienst. Der BFD wurde nach dem Aussetzen der Wehrpflicht und dem damit verbundenen Zivildienst ins Leben gerufen und ergänzt das Freiwillige Soziale Jahr (FSJ) sowie das Freiwillige Ökologische Jahr (FÖJ).

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.