Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Landesverband, Bädergeschichten

Mannheim und Karlsruhe auf Platz 1

Veröffentlicht: 18.08.2025
Autor: DLRG Landesverband Baden e.V.

Reiseexperten küren Deutschlands Badehauptstädte

Gemessen am Verhältnis von Bademöglichkeiten zur Fläche hat keine Stadt in Deutschland so viele öffentliche Badestellen wie Mannheim. Bei den Freibädern ist Karlsruhe Spitzenreiterin unter den deutschen Städten. Diese Erkenntnisse gehen aus einer Auswertung des Reiseportals HolidayCheck hervor. Dafür wurde die Anzahl von Hallen- und Freibädern sowie von natürlichen Badestellen in den 30 größten deutschen Städten im Zusammenhang mit der jeweiligen Gemarkungsfläche betrachtet und in einem Ranking gelistet.

Im Gesamtranking belegt Mannheim den ersten Platz, wo alle 7,6 km2 eine Badestelle vorhanden ist. Auch in der Wertung der Hallenbäder nimmt die Quadratestadt souverän die Spitzenposition ein. Alle 12,1 km2 findet man ein solches. Was die Freibäder betrifft, hat die badische Hauptstadt die Nase vorn. In Karlsruhe steht der Öffentlichkeit alle 21,7 km2 ein Freibad zur Verfügung.

Badens Großstädte sind also Deutschlands Badehauptstädte. Und sie führen mit Abstand. Im Gesamtranking folgen Augsburg und mit einer Bademöglichkeit pro 9,18 km² beziehungsweise 9,42 km². Bei den Hallenbädern komplettieren Stuttgart (17,3 km²) und Essen (19,1 km²) die Top 3, bei den Freibädern sind dies Stuttgart mit einer Verteilung eines Freibades auf 23 km² Stadtgebiet sowie Bonn mit 23,5 km2. In der Kategorie „Seen und Strandbäder“ schafft es Mannheim immerhin auf den dritten Platz. Spitzenreiter sind hier Augsburg und Berlin.

Quellen zur Badinfrastruktur nicht eindeutig

Wie viele öffentliche Bäder es in Deutschland derzeit genau gibt, ist nicht bekannt. Die Quellen unterscheiden sich diesbezüglich. Wie die Süddeutsche Zeitung jüngst darstellte, weisen die einschlägigen Statistiken sehr unterschiedliche Werte aus. Der Bäderatlas der Deutschen Gesellschaft für das Badewesen listet derzeit 5600 Bäder und 3026 Naturbäder und Badestellen. 6289 Bäder und 3419 öffentliche Badestellen wies eine Studie des Instituts der Deutschen Wirtschaft Köln im Jahr 2023 aus. Die Datenbank Bäderleben, ein Forschungsprojekt der Hochschule Koblenz, enthält aktuell 7556 offene Bäder sowie 2096 Naturbäder und Badestellen.

Die DLRG schätzt, dass jährlich rund 80 Bäder in Deutschland schließen. Im Vergleich zu den urbanen Gebieten leidet der ländliche Raum tendenziell stärker unter dem Bädersterben, auch weil nicht alle Bäder für die (ganzjährige) Schwimmausbildung geeignet sind.

Weiterführende Informationen

DLRG-Landesverband Baden: Bädergeschichten

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.