Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Landesverband

Förderbescheid für 2025 übergeben

Veröffentlicht: 27.10.2025
Autor: DLRG Landesverband Baden e.V.

1,59 Millionen Euro entfallen auf die DLRG in Baden

Vizepräsident Mirco Bahr hat am 22. Oktober stellvertretend für den DLRG-Landesverband Baden den Bescheid über die Rettungsdienstförderung für das Jahr 2025 von Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder entgegengenommen. Der DLRG-Landesverband Baden erhält in diesem Jahr 1.585.919 Euro aus der Landesförderung für die Infrastruktur und Ausstattung der Rettungsdienste.

Neben rund 170.000 Euro, welche der Erstausstattung der neuen Wasserrettungswachen in Höpfingen und Walldürn gewidmet sind, entfällt der Großteil der Förderung – rund 1,2 Millionen Euro – auf die Beschaffung von Rettungsmitteln wie Fahrzeuge oder Technik. Insgesamt fließen im Jahr 2025 rund 3,25 Millionen Euro aus der Rettungsdienstförderung an die DLRG in Baden-Württemberg. In dieser Summe spiegelt sich erstmals die Erhöhung der Investitionszuschüsse des Landes für die DLRG wider. Außerdem sind darin das Großprojekt „MRB-5 für den Bodensee“ sowie rund 960.000 € als Nachfinanzierung für Maßnahmen aus Vorjahren enthalten.

Regierungspräsidentin Sylvia M. Felder dankte den anwesenden Vertretern von ASB, DRK und DLRG während der Übergabe der Förderbescheide stellvertretend für die Einsatzbereitschaft aller Helferinnen und Helfer in den Organisationen. Mirco Bahr gab den Dank im Namen des DLRG-Landesverbandes Baden zurück und betonte die Bedeutung der erhöhten Förderung für die nachhaltige Verbesserung der Einsatzbereitschaft der DLRG in Baden. Im zweiten Schritt sei jetzt eine Verstetigung der Haushaltspositionen wichtig, so Mirco Bahr weiter.

Hintergrundinformationen

Mit der Rettungsdienstförderung werden die sogenannten Leistungsträger – darunter fällt seit 50 Jahren auch die DLRG – durch das Land Baden-Württemberg bei ihren Vorhaben zur Aufrechterhaltung und Verbesserung der Vorhaltungen im Rettungsdienst unterstützt. Gefördert wird unter anderem der Neu- bzw. Umbau von Rettungswachen, aber auch die Anschaffung von Ausrüstung oder Fahrzeugen.

Einen Meilenstein zur Verbesserung der Finanzierungssituation des Wasser-Rettungsdienstes wurde mit dem Beschluss des Landeshaushaltes für 2025 und 2026 erreicht. Aus Mitteln des Wettmittelfonds des Landes erhält die DLRG zusätzliche Fördermittel in Höhe von mehreren Millionen Euro pro Jahr.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.