Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Ein weiterer Meilenstein für die Zukunft: Die Funker-Welt wird digital. Ende 2015 führte das Bildungswerk des DLRG Landesverbandes Württemberg für ausgebildete BOS-Sprechfunker (analog) der LV Baden und Württemberg eine Upgrade-Schulung für den Digitalfunk durch.
Vorab waren die Teilnehmer in zwei webbasierten Lehrgängen im Bildungswerk im Modul B geschult worden, um die Voraussetzungen für die Upgradeschulung Digitalfunk zu erhalten. Das neue Ausbildungskonzept und die Prüfungsordnung der Hilfsorganisationen in Baden-Württemberg, die sich beide noch im Entwurf befinden, wurden für die Upgradeschulung angewandt.
16 Teilnehmer mussten jeweils eine Lehrprobe von 15 bis 20 Minuten halten. Die Themenvergabe erfolgte dabei nach dem vorliegenden Handout Digitalfunk und in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Die erforderlichen Referate wurden in einer Präsentation vorgetragen und nach dem Schlüssel der IHK bewertet.
Die Prüfungskommission bestand aus 4 BOS-Dozenten: Holger Fuchs (LV Baden), Bruno Ilg und Manfred Gäßlein (beide LV Württemberg )sowie Albert Rantz (Bergwacht Schwarzwald).
Die anschließende Präsenzschulung erfolgte für die Motorola-Geräte durch Herrn Schollmeier,
Firma Blickle und Scherer. Bruno Ilg übernahm die Geräteeinweisung der Firma Sepura.
Zum Abschluss des Lehrgangs überreichte der Lehrgangsleiter Manfred Gäßlein höchst zufrieden über diesen gelungenen weiteren Schritt der digitalen Modernisierung den Teilnehmern die ersehnten Teilnahmebescheinigungen. Umfangreiche Unterlagen hierzu wurden den Teilnehmern
zur Verfügung gestellt.
Neben den BOS-Dozenten sind auch die 16 Multiplikatoren Digitalfunk fortan berechtigt, im Land Baden-Württemberg bei den Hilfsorganisationen des Rettungsdienstes die Digitalfunkschulungen für Endanwender durchzuführen.
Anschließend wurden den Teilnehmern noch die Bezirke mitgeteilt, in dem Sie die Präsenzschulungen durchführen müssen. Den Bezirken wurde dies bereits mittels Rundschreiben mitgeteilt.
Ein besonderer Dank in diesem Projekt gilt Isabell Mika für die hervorragende Vorbereitung des Lehrganges und für die Erstellung der Unterlagen.
In nebenstehender Bilderserie finden sich Eindrücke vom Lehrgang und vom beispielhaften Einbau eines Motorola Systemes im Dienstfahrzeug des LV Württemberg in Stuttgart.
Wir sind gewappnet für das digitale Zeitalter!
Text und Bilder:
Manfred Gäßlein, Referatsleiter IUK LV Württemberg und Hans-Peter Eckstein
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.