Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Verbandskommunikation, Landesverband

Die DLRG weiß Bescheid

Veröffentlicht: 17.07.2025
Autor: DLRG Landesverband Baden e.V.

Hochsommer bringt umfangreiche Medienpräsenz

Mitten im Sommer richtet sich das öffentliche Interesse wieder verstärkt auf die Gefahren am und im Wasser – und auf die Menschen, die dort für Sicherheit sorgen. Der DLRG-Landesverband Baden erlebt in diesen Wochen eine außergewöhnlich hohe Medienresonanz. Täglich erreichen den Verband Anfragen von Redaktionen aus der Region und darüber hinaus, die Hintergrundinformationen, Fachwissen und die Vermittlung von Interviewpartnerinnen und -partnern wünschen.

Im Mittelpunkt steht dabei immer die Expertise der DLRG: Wie können Eltern ihre Kinder sicher ans Schwimmen heranführen? Welche Gefahren lauern beim Baden im Fluss? Welchen Herausforderungen stehen die Retterinnen und Retter der DLRG gegenüber? Diese und viele weitere Fragen beantworteten in den vergangenen Tagen die Expert*innen des Landesverbandes in zahlreichen Interviews und Hintergrundgesprächen.

Im Gespräch mit SWR-Aktuell erklärt Janice Haney, Leiterin Ausbildung des DLRG-Landesverbandes Baden, warum die Aufsichtspflicht der Eltern am und im Wasser sowie das frühe Schwimmenlernen so wichtig sind. Außerdem gibt sie praktische Tipps für den Familienausflug ans Wasser. Sie sagt im Interview: „Man merkt schon, dass viele Kinder im Wasser unbedarft sind. Das liegt daran, dass die Gefahren ihnen oft noch unbekannt sind.“

Zum Beitrag:Sommer, Sonne Badespaß: Wie Kinder das Wasser genießen – aber auch Gefahren richtig einschätzen (16. Juli 2025)

Ludwig Schulz, Geschäftsstellenleiter des Landesverbandes, war wenige Tage zuvor in der Nachmittagssendung von SWR3 zu Gast und informierte zu den besonderen Risiken beim Baden in Flüssen wie dem Rhein. Mit Nachdruck machte er im Gespräch mit den Moderatoren beispielsweise deutlich: „Die Leute sterben nicht an der Strömung, sondern am Versuch dagegen anzuschwimmen – an der Entkräftung, die daraus resultiert!“

Zum Beitrag:Schwimmen im Fluss: Das ist wichtig zu wissen! (8. Juli 2025)

Die Erprobung eines Wasserrettungs-Roboters am Gifizsee in Offenburg war Thema eines weiteren SWR-Beitrags für die Landesschau. Timo Imhof, Leiter Einsatz des Landesverbandes, kommentierte dafür, wie solche Geräte die Arbeit der Rettungskräfte sinnvoll ergänzen könnten, ohne die menschliche Expertise zu ersetzen.

Zum Beitrag:Kann ein Roboter Menschen vor dem Ertrinken retten? (14. Juli 2025)

Weitere Beiträge in Zeitungen, Radio oder Fernsehen – teilweise auch live – runden die sommerliche Berichterstattung ab. Auch die Ortsgruppen und Bezirke der DLRG im Land sind besonders während der Einsatz-reichen Sommermonate erfahrungsgemäß sehr gefragte Gesprächspartner für Journalistinnen und Journalisten.

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.