Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Am vergangenen Wochenende starteten 13 wissbegierige und motivierte Teilnehmende den Lehrgang zum Steuernden von Drohnen im Bevölkerungsschutz der DLRG. Die erstmalige zentrale Ausbildung des Landesverbandes Baden im DZB Karlsruhe baute auf dem vorhandenen Wissen aus der zivilen Onlineschulung A1 / A3 (EU-Kompetenznachweis) auf. Der Ausbildungsplan umfasste die verbandsspezifische modulare Schulung durch vier Ausbilder:innen zu den theoretischen Themen Technik, Meteorologie, Risikomanagement, Einsatztaktik, Human Factors, Nachtflug und Luftrecht.
Um das erlernte Wissen für den Einsatz zu festigen, wurden die Lerninhalte am Samstagmorgen entlang von praktischen Kompetenzzielen auf dem Sportplatz des SV Schwarz-Weiß Mühlburg mit acht Drohnen ohne Assistenzsystemen trainiert.
Die umfangreichere praktische Schulung am Samstagnachmittag und am Abend mit vier Einsatzdrohnen durfte, mit freundlicher Genehmigung des Modell Flug Club Neuburg, auf dem Vereins-Modelflugplatz im geschützten Rahmen stattfinden. Erfreulicher Weise zeigte sich dabei auch das Wetter von seiner besten Seite, sodass die anfragte Sporthalle des Polizeisportverein Karlsruhe nicht in Anspruch genommen wurde.
Am Sonntagnachmittag fand das Wochenende mit einer theoretischen Prüfung seinen erfolgreichen vorläufigen Abschluss. Im Anschluss an diese Basisausbildung startet für die begeisterten Teilnehmenden nun die praktische Trainingsphase. Die im Lehrgang erlernten Praxisinhalte werden in zehn definierten Übungen in der Heimatgliederung weiter trainiert und bei Erreichen der Kompetenzziele in einer praktischen, dezentralen Prüfung unter Beweis gestellt.
Wir freuen uns über die Ausbildung der 13 qualifizierte Steuernden von Drohnen, welche den Gliederungen Bruchsal, Heidelberg, Lauchringen, Leimen und Reutlingen zukünftig bei der luftseitigen Unterstützung im Wasser-Rettungsdienst und Bevölkerungsschutz zur Verfügung stehen.
Die Lehrgangsteilnehmer und das Ausbilderteam danken dem SV Schwarz-Weiß Mühlburg 1952 e.V., dem Modell Flug Club 1979 Neuburg und dem Polizeisportverein Karlsruhe e.V., die mit einem Selbstverständnis der DLRG Baden Ihre Vereinsflächen für den Ausbildungsbetrieb zur Verfügung gestellt haben.
Du interessierst dich ebenfalls für dieses Thema? Deine Organisation möchte ebenfalls eine Drohne betreiben und in den Einsatz bringen? Dann melde dich gern bei uns, wir helfen gerne weiter: drohne@baden.dlrg.de
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.