Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
40 DLRG-Gliederungen aus dem Landesverband Baden beteiligten sich gestern am ersten bundesweiten Schwimmabzeichentag. 1.260 Teilnehmende legten dabei in Baden die Prüfung zu einem Schwimmabzeichen ab. Im Vergleich mit den anderen Landesverbänden der DLRG hält der Landesverband Baden den Rekord für die meisten abgenommen Frühschwimmerabzeichen – das „Seepferdchen“.
Das badische Ergebnis des Schwimmabzeichentages im Detail:
Teilnehmende | 1.260 |
Seepferdchen | 384 |
Schwimmabzeichen Bronze | 435 |
Schwimmabzeichen Silber | 205 |
Schwimmabzeichen Gold | 112 |
Öffentliche Aufmerksamkeit erzeugten die Aktionen in den Schwimmbädern nicht nur bei den teilnehmenden Prüflingen. Zahlreiche Badegäste, Eltern und Familienangehörige, Pressevertreter sowie Kommunalpolitiker nutzen die Gelegenheit zum regen Austausch mit den Engagierten der DLRG.
Eindrücke aus Baden
Albrecht Schütte, Vizepräsident des DLRG Landesverbandes Baden, nahm in seiner eigenen Ortsgruppe Bammental (Bezirk Rhein-Neckar) und in der benachbarten Gruppe Eberbach am Schwimmabzeichentag teil. Er blickt zufrieden auf den Tag zurück: „Mit der koordinierten Präsenz der DLRG-Ortsgruppen in den Bädern haben wir die Schwimmausbildung erfolgreich in den Fokus gestellt. Ganze Familien haben sich mit dem gemeinsamen Ablegen eines Schwimmabzeichens vergewissert, dass sie sicher im Wasser unterwegs sind. Für viele Kinder waren die Abzeichen Belohnung für ihr intensives Training. Und allen anderen haben wir in Erinnerung gerufen, dass Schwimmen lernen fürs Über-leben wichtig ist!“ Durch den Schwimmabzeichentag wurde deutlich, wie wichtig ausreichend Wasserfläche für das Schwimmen lernen ist. An die Politik gewandt sagt Schütte: „Wir brauchen dringend zielgerichtete Fördermaßnahmen, um die existierende Wasserfläche zu erhalten und weiße Flecken zu schließen“
Im Albgau-Freibad in Ettlingen (Bezirk Karlsruhe) war Vizepräsidentin Christine Neumann-Martin vor Ort. Das sommerliche Wetter lockte auch hier viele junge und alte Badegäste zum Stand der DLRG. 63 Schwimmabzeichen werden hier im Laufe der vierstündigen Aktion abgenommen, die meisten in Bronze. Das erfordert u.a. 15 Minuten Ausdauerschwimmen und das Heraufholen eines Gegenstandes aus ca. 2 Metern Wassertiefe. Ein Journalist der regionalen Tageszeitung nimmt sich zwei Stunden Zeit, um ausführlich mit dem Ettlinger Ausbilder-Team ins Gespräch zu kommen. Es geht um die Bädersituation in der Region, die hohe Nachfrage nach Schwimmkursen und die Bedingungen für ehrenamtliche Schwimmausbilder. Christine Neumann-Martin freut sich über die Aufmerksamkeit für die Kameradinnen und Kameraden: „Genau das sollte der Schwimmabzeichentag erreichen. Er löst nicht alle unsere Herausforderungen sofort. Aber er schafft Aufmerksamkeit und bringt unsere DLRG-Themen ins Gespräch!“
Als besondere Belohnung darf sich die Ortsgruppe Offenburg, welche am Schwimmabzeichentag die meisten Abzeichen in Baden vergeben konnte, über eine Einladung nach Rulantica freuen. Das Spaß- und Erlebnisbad des Europaparkes in Rust ist seit seiner Eröffnung Kooperationspartner der DLRG in Baden.
Bundesweite Bilanz
Die Initiatoren des ersten bundesweiten Schwimmabzeichentags zogen bereits am Sonntagabend (21. Mai) nach Abschluss der Veranstaltungen ebenfalls eine positive Bilanz. In hunderten teilnehmenden Bädern zählten die Prüfer zusammengenommen mindestens 3.544 Seepferdchen- und 9.725 Schwimmabzeichen (4.662 Bronze, 3.198 Silber, 1.865 Gold). Das tatsächliche Ergebnis dürfte noch höher ausfallen, denn den Veranstaltern liegen nicht alle Zahlen vor.
"Mit mindestens 13.269 abgelegten Prüfungen können wir einen schönen Erfolg verbuchen. Wichtiger aber ist, dass sich viele Menschen mit dem Thema Sicherheit beim Schwimmen beschäftigt haben und selbst ausprobierten, wie gut sie im Wasser unterwegs sind", sagte der Vorsitzende des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung (BFS), Helmut Stöhr stellvertretend für alle beteiligten Mitgliedsverbände.
Diese lokalen Vereine und Akteure der Mitgliedsverbände des BFS gestalteten den Schwimmabzeichentag 2023: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS), Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), Deutsches Rotes Kreuz (DRK) Wasserwacht, Deutscher Schwimm-Verband (DSV) und Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.