Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Landesverband

Badische Delegation in Bremen

Veröffentlicht: 09.11.2025
Autor: DLRG Landesverband Baden e.V. / Pressemitteilung DLRG-Bundesverband
Die badische Delegation zur Bundestagung in Bremen.
DLRG Präsidentin Ute Vogt.

Bundestagung der DLRG mit Neuwahlen

Einmal in vier Jahren tritt die Bundestagung der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) zusammen. Das höchste Gremium der Organisation für Wasserrettung tagte in diesem Jahr in Bremen. Unter den rund 150 Delegierten aus den 18 Landesverbänden sind auch 17 Vertreter*innen der badischen DLRG mit Präsident Felix Strobel an der Spitze in den norddeutschen Stadtstaat gereist, um wichtige Entscheidungen für die Zukunft des Gesamtverbandes zu treffen und ein neues Präsidium zu wählen.

Wegweisende Beschlüsse und Wahlen

Ute Vogt kandidierte während der Bundestagung des Verbandes im Congress Centrum Bremen für eine weitere vierjährige Amtszeit als Präsidentin. Die rund 180 stimmberechtigten Mitglieder wählten die 61-Jährige mit großer Mehrheit. „Dieser Vertrauensbeweis ist zugleich Auftrag für mich und mein Team, die Zukunft unserer ehrenamtlichen Organisation tatkräftig mitzugestalten“, sagte Ute Vogt und fügt mit Blick auf das Tagungsmotto „Unsere Zukunft – deine Sicherheit“ hinzu: „Eine starke DLRG ist gleichbedeutend mit der sicheren Freizeit am und im Wasser von Millionen Menschen in diesem Land.“

Vogt kündigte an, sich weiter für die Modernisierung und den Ausbau der Schwimmbadlandschaft einsetzen zu wollen. Zudem werde die DLRG weiterhin dafür streiten, dass ihre ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz bundesweit die gleichen Rechte bekommen wie die Freiwilligen der Feuerwehren und des Technischen Hilfswerks. Das betrifft beispielsweise Freistellungen von der Arbeit für Übungen und Einsätze bei vollem Lohnausgleich. „Zudem wollen wir uns noch mehr für die Menschen im Land öffnen und zum Mitmachen einladen. Wir wollen zeigen, wie vielseitig die Möglichkeiten sind, sich bei uns zu engagieren. Jede und jeder soll bei uns einen Platz finden können, um sich einzubringen.“

Wegweisende Beschlüsse und Wahlen

Zugleich machte die DLRG in ihrer Bundestagung deutlich, wer nicht Mitglied ihrer Organisation sein soll. Diese bekennt sich zur freiheitlich demokratischen Grundordnung und vertritt die Grundsätze religiöser und weltanschaulicher Toleranz. „Die DLRG tritt rassistischen, verfassungs- und fremdenfeindlichen Bestrebungen entschieden entgegen und duldet dies weder in ihren Gliederungen noch bei ihren Mitgliedern“, heißt es in einem neugefassten Paragrafen der Satzung des Vereins. Wessen Handlungen mit den Grundsätzen des Verbandes nicht vereinbar sind, soll kein Mitglied sein können.

Außerdem beschloss die Bundestagung in Bremen, einen Schutzmechanismus zu entwickeln, der den Wiedereintritt ausgeschlossener Mitglieder verhindert. Auch entschieden sich die wahlberechtigten Mitglieder dazu, die seit fast 40 Jahren bestehende Definition der „DLRG-Familie“ neu zu fassen. Fortan soll auch eine alleinerziehende Person mit mindestens einem minderjährigen Kind den Familienbeitrag beanspruchen können.

Außerdem beschloss die Bundestagung in Bremen, einen Schutzmechanismus zu entwickeln, der den Wiedereintritt ausgeschlossener Mitglieder verhindert. Auch entschieden sich die wahlberechtigten Mitglieder dazu, die seit fast 40 Jahren bestehende Definition der „DLRG-Familie“ neu zu fassen. Fortan soll auch eine alleinerziehende Person mit mindestens einem minderjährigen Kind den Familienbeitrag beanspruchen können.

Die gewählten Mitglieder des neuen DLRG-Präsidiums:

  • Präsidentin Ute Vogt (61) aus Kronsgaard (Schleswig-Holstein)
  • Vizepräsident Alexander Paffrath (43) aus Oer-Erkenschwick (NRW)
  • Vizepräsidentin Anika Flöte (51) aus Diepholz (Niedersachsen)
  • Vizepräsident Dr. Dirk Bissinger (56) aus Taunusstein (Hessen)
  • Vizepräsidentin Dr. Dorothee Dill (62) aus Lüdenscheid (NRW)
  • Vizepräsident Jörn H. Linnertz (59) aus Bremen
  • Schatzmeister Sören Harpel (50) aus Bad Marienberg/Westerwald (Rheinland-Pfalz)
  • Leiter Ausbildung Christian Landsberg (48) aus Henstedt-Ulzburg (Schleswig-Holstein)
  • Leiter Einsatz Alexander Kille (44) aus Frankfurt am Main (Hessen)
  • Bundesarzt Raik Schäfer (60) aus Hamburg
  • Leiter Verbandskommunikation Frank Villmow (61) aus Berlin
  • Justiziar Michael Brüggemann (29) aus Ludwigshafen (Rheinland-Pfalz)
  • Leiter Rettungssport Carsten Schlepphorst (48) aus Rheda-Wiedenbrück (NRW)

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.