Nimm Kontakt auf
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Vollständige Liste der Ansprechpartner der DLRG Landesverband Baden e.V. findest du hier .
Strahlendes Sommerwetter, motivierte Teilnehmende und eine hervorragende Resonanz: Die Schwimmabzeichentage 2025 waren auch in Baden-Württemberg ein voller Erfolg. Rund 3.500 Menschen nutzten im Aktionszeitraum vom 14. bis 22. Juni das Angebot, ihre Schwimmfähigkeiten überprüfen und ein Abzeichen abnehmen zu lassen – organisiert und begleitet von zahlreichen engagierten Ortsgruppen der DLRG-Landesverbände Württemberg und Baden.
In über 80 Veranstaltungen im ganzen Land herrschte reges Treiben in Hallenbädern, Freibädern und vereinzelt auch an Freigewässern. Besonders groß war die Nachfrage nach dem Seepferdchen und dem Schwimmabzeichen in Bronze – dem offiziellen Nachweis für sicheres Schwimmen. Insgesamt konnten in Baden-Württemberg 6.610 Schwimmabzeichen verliehen werden. Für viele Kinder war es das erste Abzeichen überhaupt – ein stolzer Moment für die ganze Familie.
Die Schirmherrschaft für die diesjährigen Schwimmabzeichentage in Baden-Württemberg hat Manuel Hagel MdL, Fraktionsvorsitzender der CDU im Landtag, übernommen. In einem Video-Grußwort bestärkt er die Ziele hinter der Aktion: „Ein Schwimmabzeichen ist nicht nur ein cooles Abzeichen für die Badehose, es ist ein echter Lebensretter. Leider können immer noch viel zu viele Kinder und auch Erwachsene in unserem schönen Land Baden-Württemberg nicht richtig schwimmen.“ Das müsse man gemeinsam ändern, betont der Landespolitiker und fährt fort: „Mit Herzblut und unermüdlichen Einsatz sorgt die DLRG in Baden und Württemberg dafür, dass Kinder schon frühzeitig sicher und erfolgreich schwimmen lernen - Ehrenamt, wie es im Buche steht und ein echtes Vorbild für Baden-Württemberg!“
Im Vergleich zum Vorjahr spielte in diesem Jahr auch das Wetter mit: Statt Dauerregen erwarteten die Teilnehmenden sommerliche Temperaturen – ideale Bedingungen also, um im Freibad oder Hallenbad sein Können unter Beweis zu stellen. Viele Ortsgruppen nutzten die Gelegenheit auch, um auf die vielfältige Arbeit der DLRG aufmerksam zu machen und neue Kontakte zu knüpfen.
Bundesweites Fazit
Auch die Initiatoren der bundesweiten Schwimmabzeichentage 2025 haben nach Abschluss des diesjährigen Aktionszeitraums ein positives Fazit gezogen. Mehr als 20.000 Menschen nutzten in ganz Deutschland das kostenlose Schwimmcheck-Angebot in den rund 550 teilnehmenden Schwimmbädern. Während des Aktionszeitraums nahmen die Prüfer mindestens 5.000 Seepferdchen- und 11.500 Schwimmabzeichen ab.
„Wir freuen uns über das Ergebnis. Die Schwimmabzeichentage haben ein starkes und deutschlandweit sichtbares Signal für die Sicherheit im Wasser gesetzt“, sagte der Präsident des Bundesverbandes zur Förderung der Schwimmausbildung, Helmut Stöhr. „Wer ein Schwimmabzeichen abgelegt hat, ist für die Badesaison gut gewappnet. Wer hingegen die Anforderungen nicht erfüllte, weiß jetzt, dass er oder sie im Wasser noch vorsichtiger sein sollte“, so Stöhr. Für Kinder, die das Seepferdchen-Abzeichen geschafft haben, war der Tag ein erfolgreicher Einstieg ins Schwimmen lernen, an sie jetzt möglichst direkt anknüpfen sollten.
Die lokalen Vereine und Akteure der Mitgliedsverbände des BFS gestalteten die Schwimmabzeichentage 2025. Dazu zählen der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), der Bundesverband Deutscher Schwimmmeister (BDS), die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG), die Wasserwacht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK), der Deutsche Schwimm-Verband (DSV) und der Verband Deutscher Sporttaucher (VDST).
Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.
Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.