Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Kombinierter Gemeinsamer Grundausbildungsblock - Kurs 1 (Nr.: 22-40111)

methodisch-didaktisch & Pers.-vereinsbezogen
Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe
  • Zukünftige Ausbilder/Prüfer aller Bereiche der DLRG
  • Praxisanleiter für den Sanitätsausbilder
Voraussetzungen
(einzureichen bis 11.03.2022)
  • Mindestalter 16 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • Ich bestätigte, dass ich die Regel(n) Gemäß aktuell gültiger CoronaVO gem. der aktuell gültigen Corona-Verordnung (wird verlinkt) zum Seminarbeginn erfülle und einen entsprechenden Nachweis mitführe.
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Gemeinsamer Grundausbildungsblock
Inhalt
  • Grundlagen des Lernens
  • Unterrichtsplanung
  • Motivation
  • Rhetorik
  • Satzung
  • Rechtliche Grundlagen
  • Versicherung
  • Verwaltung
  • Prüfungsordnungen
  • Humanität und Sport
  • Führung
  • ISC
Ziele

Jeder Ausbilder / Trainer / Übungsleiter in der DLRG muss über ein Mindestmaß an organisationspezifischen Kenntnissen (vereinsbezogener Bereich) zur Unterstützung seiner täglichen Arbeit in der Aus- und Fortbildung verfügen. Vor allem müssen ihm Mittel und Wege zur Verfügung stehen, um fachspezifische Lehrinhalte zielgruppengerecht zu vermitteln.

Darüber hinaus erfordert die Tätigkeit in der DLRG ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Das gemeinsame Rollenverständnis aller Ausbilder / Trainer / Übungsleiter beinhaltet eine hohe Identifikation mit den Zielen und Aufgaben entsprechend des Leitbildes und der Satzung. Bei Ausbildungsveranstaltungen fördert eine positive Grundeinstellung die Motivation und neben der Fachkompetenz steht die soziale Kompetenz des Ausbilders im Mittelpunkt.

Zielsetzung des Gemeinsamen Grundausbildungsblocks ist es deshalb diese Gemeinsamkeiten angemessen zu vermitteln und den angehenden Lizenzinhaber mit einem so erworbenen fachbereichsübergreifenden Basiswissen auf seine spätere Tätigkeit und Verantwortung vorzubereiten.

Veranstalter
DLRG LV Baden e.V.
Verwalter
Silke Noviello - Florian Gaedtke (Kontakt)
Leitung
Matthias Frick
Veranstaltungsort
RAZ (Rettungs- und Ausbildungszentrum) Leimen, Tinqueux-Allee 1a, 69181 Leimen
Termine
3 Termine insgesamt
11.03.22 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr - RAZ (Rettungs- und Ausbildungszentrum) Leimen
12.03.22 09:00 Uhr bis 20:00 Uhr - RAZ (Rettungs- und Ausbildungszentrum) Leimen
13.03.22 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr - RAZ (Rettungs- und Ausbildungszentrum) Leimen

Adresse(n):
RAZ (Rettungs- und Ausbildungszentrum) Leimen: 69181 Leimen, Tinqueux-Allee 1a
Meldeschluss
27.02.2022 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 8
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
Es sind alle DLRG-Gliederungen zugelassen.
Gebühren
  • 0,00 € für keine Gebühr als Mitglied einer Gliederung des LV Baden auf Grund aktueller Bezuschussung
  • 85,00 € für DLRG Mitglieder in Württemberg
  • 170,00 € für für alle anderen Teilnehmer
Mitzubringen sind
  • Schreibsachen
  • 2G-Nachweis
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung wird nicht angeboten
Sonstiges

***Dieser Lehrgangsteil methodisch-didaktische Grundlagen ist NICHT BG-ZERTIFIZIERT!!! ***
***KEINE Anerkennung von Lerneinheiten für die Ausbildung zum EH-Ausbilder!****
Info für angehende EH-Ausbilder: der meth.-did. Grundblock wird direkt bei der nächsten EH-Ausbilder-Ausbildung inkludiert und dabei dann BG-zertifiziert angeboten werden!

6 Lerneinheiten (LE) des Lehrgang müssen im Vorfeld - nach dem Anmeldeschluss - zeitunanabhängig vor dem Präsenztag digital absolviert werden.
Ohne den Nachweis dieser digitalen Module ist keine Zulassung zum Präsenztag möglich!

Da dieser Kurs ist ein Kombinations-Kurs bestehend aus methodisch-didaktischem und personen-vereinsbezogenen Lehrgang ist, ist eine Teilnahme an nur einem Lehrgangsteil nicht möglich!

Es sind einige Lehrgangsplätze reserviert für Praxisanleiter (RD), die am Lizenzlehrgang Sanitätsausbilder (382) teilnehmen wollen und diese Voraussetzung nicht erfüllen. Sollten diese Plätze frei bleiben, werden wir sie in der Reihenfolge der Anmeldung an die Teilnehmer auf der Warteliste vergeben.

Wir planen den Lehrgang als 2G Veranstaltung, d.h. es können nur Geimpfte oder Genese Personen an dem Lehrgang teilnehmen. Zusätzlich muss an jedem Präsenztag vor Lehrgangsbeginn jeder einen Antigen-Schnelltest Vorort (wird gestellt) absolvieren, der negativ sein muss. Wir behalten uns vor, die Regelungen nach den dann gültigen Corona-Verordnungen anzupassen.

Übernachtungen müssen selbst gebucht werden:
Für Teilnehmer aus Baden und Württemberg werden Übernachtungskosten bis max. € 50,00 pro Nacht übernommen. Darüber hinausgehende Kosten tragen die Teilnehmer selbst. Alle anderen Teilnehmer werden nicht bezuschußt und bekommen die vollen Übernachtungskosten in Rechnung gestellt.

Solltet ihr eine*n Übernachtungspartner*in für ein Mehrbettzimmer suchen, könnt ihr dies bei der Anmeldung angeben.

Für die Übernachtung in der Nähe können wir empfehlen:
Ganz in der Nähe des RAZ (Rettungs- und Ausbildungszentrum) Leimen (ca. 3 Min zu Fuß) ist das Parkhotel Leimen (www.Parkhotel-leimen.de).
Die Kosten betragen dort für:
- ein Einzelzimmer ab 79 €/Nacht für 1 Person + Frühstück für 11,50€/pro Person
- ein Doppelzimmer ab 89 €/Nacht für 2 Personen + Frühstück für 11,50€/pro Person

Ein anderes Hotel, in dem auch schon Lehrgangsteilnehmer über Nacht waren, ist das Hotel Traube (www.hoteltraube.com). Es ist ca. 11 Minuten zu Fuß vom RAZ entfernt. Die Kosten betragen dort für:
- ein Einzelzimmer ab 72 €/Nacht für 1 Person inkl. Frühstück
- ein Doppelzimmer ab 95€/Nacht für 2 Personen inkl. Frühstück
- ein Dreierzimmer (Juniorsuite) 135,- €/Nacht für 3 Personen inkl. Frühstück

Es steht euch aber frei, jegliche andere Unterkunft zu buchen und anschließend die Rechnung bei uns für den Zuschuss einzureichen.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.