Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

DLRG-Strömungsretter - Stufe 2 (SR 2) (Nr.: 23-40817)

Lizenz 1028
Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Erfahrene SR1 (1011) mit den Modulen Wildwasser (1022) und Seiltechnik (1021), die zur Weiterbildung zum Trupp- oder Gruppenführer Strömungsrettung
vorgesehen sind.

Voraussetzungen
(einzureichen bis 01.09.2023)
  • Mitgliedschaft in der DLRG
  • Strömungsretter 1 (SR1) (1011) vorhanden zum Meldeschluss
  • Seiltechnik 1 (1021) vorhanden zum Meldeschluss
  • Modul Wildwasser (1022) vorhanden zum Meldeschluss
  • Führungslehre (421) vorhanden zum Meldeschluss
  • Nachweis 400 m Schwimmen in 8:00 min
  • Ärztliche Tauglichkeitsuntersuchung oder Selbsterklärung zum Gesundheitszustand gemäß der jeweiligen Prüfungsordnung
  • Befürwortung der entsendenden Gliederung
Ausbildungen
Im Rahmen des Seminars können folgende Ausbildungen gemäß Prüfungsordnung der DLRG erworben werden:
  • Strömungsretter 2 (SR2)
  • Truppführer Strömungsrettung (TrpFhr SR)
  • Gruppenführer Strömungsrettung (GrpFhr SR)
Inhalt

gemäß AV 1028 – Ausbildungsvorschrift Strömungsretter 2 (SR2) u.a.:

  • Vertiefung „Grundlagen der Strömungsrettung“ in Theorie und Praxis
  • Gefährdungsbeurteilung
  • Abseilen, Schräghangrettung und Flachseilbrücke (Gefährdungsbeurteilung –> Anleitung –> Kontrolle/Überwachung)
  • Notverfahren
  • erweiterte Einsatztaktik
  • Grundlagen Rafting
  • Nachteinsätze / Nachtübung
Ziele

- Führen eines SR-Einsatzes - Übungsbetrieb im Rahmen der eigenen Gliederung

Veranstalter
DLRG LV Baden e.V.
Verwalter
Silke Noviello - Florian Gaedtke (Kontakt)
Leitung
Christoph Becker
Referent(en)
Alexander Schropp, Fabian Müller, Jan Laleike, Torsten Huber
Veranstaltungsort
DZB Karlsruhe, Werftstr. 8a, 76189 Karlsruhe
Termine
2 Termine insgesamt
29.09. 19:00 Uhr bis 01.10.23 17:00 Uhr - DZB Karlsruhe
14.10. 09:00 Uhr bis 15.10.23 14:00 Uhr - Jugendherberge Karlsruhe

Adresse(n):
DZB Karlsruhe: 76189 Karlsruhe, Werftstr. 8a
Jugendherberge Karlsruhe: 76133 Karlsruhe, Moltkestr. 24
Meldeschluss
31.08.2023 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 6
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen der Ebene Landesverband oder Bezirk zugelassen
  • Bundesverband
SR-Führungsqualifikation
  • SR-Gruppenführer
  • SR-Truppführer
Gebühren
  • 110,00 € für DLRG Mitglieder im LV Württemberg
  • 220,00 € für DLRG Mitglied in einem anderen Landesverband
  • 0,00 € für Mitglieder einer Gliederung des LV Baden auf Grund aktueller Bezuschussung
Mitzubringen sind

- wetterbedingte Einsatzkleidung, festes Schuhwerk, Handschuhe für Seilarbeiten
- Badebekleidung, Sportkleidung, Handtuch
- Schreibzeug
- PSA Strömungsrettung gem. Merkblatt SR-001-19
- Beleuchtung (Stirn- oder Schulterlampe, zur Nutzung im Wasser)
Weiterhin wird pro Teilnehmer eine Ausrüstung gemäß „Empfehlung Materialausstattung für Strömungsretter“
empfohlen.
Mindestens jedoch ist ein Klettergurt (Vollgurt), eine Selbstsicherungsschlinge, ein Abseilachter inkl. Karabiner
zur Befestigung am Gurt, 4 HMS-Schraubkarabiner und eine Kurzprusik mitzubringen.
Eine Nutzung von Trockenanzügen ist abhängig von der jeweiligen Gefährdungsbeurteilung vor Ort am jeweiligen
Ausbildungstag und wird daher nicht empfohlen. Ein erfolgreicher Lehrgangsabschluss ist somit u.U. nicht möglich.

Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges
  • Die Anreise zu den Lehrgangsorten ist selbst zu organisieren, Fahrgemeinschaften werden empfohlen.
  • Die Teilnahmevoraussetzungen (Ausnahme: Cooper Test) müssen spätestens zum Anmeldeschluss vorliegen, andernfalls wird der Platz weiter gegeben.
  • Das Bestehen des Cooper-Tests ist zwingende Voraussetzung für die Teilnahme am Lehrgang.
  • Der Lehrgang wird nach der in 2023 gültigen PO Strömungsrettung durchgeführt.
  • Es ist Bettzeug (Laken + Schlafsack; alternativ: Kissen- und Deckenbezug + Laken)
  • Zur Durchführung des Lehrganges sind insbesondere Fahrzeuge und Geräte des Katastrophenschutzes und Wasser-Rettungsdienstes zwingend notwendig. Eine Teilnahme am Lehrgang ist nur möglich, wenn die oben genannten Gerätschaften von der entsendenden Gliederung zur Verfügung gestellt werden. Die Bereitstellung wird in Absprache mit der Lehrgangsleitung geregelt.
Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.