Kontakt
Kontakt-Icon

Kontakt

Schreib uns eine E-Mail mit Fragen, Kommentaren oder Feedback.

Ausbildung für Steuernde von Drohnen im Bevölkerungsschutz der DLRG (Nr.: 23-40450)

Status
Anmeldung nicht möglich
Zielgruppe

Einsatzkräfte von Gliederungen die Drohnen bereits einsetzen oder dies in naher Zukunft geplant haben; Leiter von Drohneneinheiten

Voraussetzungen
(einzureichen bis 12.02.2023)
  • Mindestalter 18 Jahre zum Ende der Veranstaltung
  • Helfergrundausbildung (811), nicht älter als 0 Jahre zu Beginn der Veranstaltung
  • A1/A3 Nachweis des LBA
Inhalt

Die Inhalte orientieren sich an den "Gemeinsamen Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz" (EGRED) des BBK:

Theoretische Ausbildung

  • Luftrecht, ergänzend zur A1/ A3 Onlineschulung
  • Einsatztaktik DLRG
  • Meteorologie
  • Technik
  • Möglichkeiten, Grenzen und Herausforderungen im Einsatz
  • Vorbereitung auf die Theorieprüfung

Praktische Ausbildung

  • Übungen mit dem Fluggerät
  • Erfahrungsaustausch
  • Vorbereitung auf die Praxisprüfung
Ziele

Ziel des Lehrganges ist die Vermittlung der Inhalte der "Gemeinsamen Regelungen zum Einsatz von Drohnen im Bevölkerungsschutz" sowie der "Anweisung für den Betrieb von Drohnen im Bevölkerungsschutz der DLRG" als auch der Erwerb von praktischen Fähigkeiten eines Steuernden.

Die theoretische Leistung wird bereits am Lehrgangs-Sonntag geprüft. Die praktische Leistung wird an einem seperaten Termin dezentral geprüft.

Veranstalter
DLRG LV Baden e.V.
Verwalter
Silke Noviello - Florian Gaedtke (Kontakt)
Leitung
Timo Bannholzer
Referent(en)
Bianca Frommer, Jürgen Meger, Marco Strecker
Veranstaltungsort
DZB Karlsruhe, Werftstr. 8a, 76189 Karlsruhe
Termine
3 Termine insgesamt
10.03.23 18:00 Uhr bis 21:30 Uhr - DZB Karlsruhe
11.03.23 09:00 Uhr bis 20:30 Uhr - DZB Karlsruhe
12.03.23 09:00 Uhr bis 16:15 Uhr - DZB Karlsruhe

Adresse(n):
DZB Karlsruhe: 76189 Karlsruhe, Werftstr. 8a
Meldeschluss
14.06.2023 23:59
Teilnehmerzahl
Minimal: 5
Maximal: 12
Teilnehmerkreis
Es sind nur bestimmte DLRG-Gliederungen zugelassen.
  • Bundesverband
Gebühren
  • 0,00 € für Mitglieder LV Baden
  • 85,00 € für Mitglieder LV Württemberg
  • 130,00 € für Mitglieder anderer Gliederungen
Mitzubringen sind
  • mindestens 1x Drohne mit ausreichend Akkus + Ladegerät je entsendende Gliederung (Ausnahmen sind nach Rücksprache möglich)
  • Einsatzkleidung DLRG
  • A1/ A3 Nachweis
  • Utensilien für die Übernachtung im DZB
Verpflegung
Verpflegung ist vorgesehen
Unterbringung
Unterbringung ist vorgesehen
Sonstiges

Onlineschulung als pre-teaching

Lehrgangsvoraussetzung ist die Absolvierung des Onlinelehrgangs A1/ A3 des LBA unter:

https://lba-openuav.de/

Aktuell müssen die Kosten dafür noch durch die Teilnehmer/ Gliederungen selbst getragen werden.

Dokumente

Diese Website benutzt Cookies.

Diese Webseite nutzt Tracking-Technologie, um die Zahl der Besucher zu ermitteln und um unser Angebot stetig verbessern zu können.

Wesentlich

Statistik

Marketing

Die Auswahl (auch die Ablehnung) wird dauerhaft gespeichert. Über die Datenschutzseite lässt sich die Auswahl zurücksetzen.